- Saft
- Saftm\1.elektrischerStrom.DieserStrom»fließt«wiedieFlüssigkeitinorganischenKörpern.Gleichbedangloamerikan»juice«.1910ff,technikerspr.,handwerkerspr.,soldu.a.\2.Kraft-,Betriebsstoff.Kraftfahrerspr.undfliegerspr.1920ff.Vglangloamerikan»juice«,engl»gravy«.\3.Blut.Verkürztaus»roterSaft«(16.Jh.).AmbekanntesteninderForm»BlutisteinganzbesondererSaft«(Goethe,FaustI.1808).\4.Stoßkraft,Energie,Temperament.1950ff.\5.Sperma.1900ff.\6.Schnaps.1900ff.\7.Geld.1800ff.\8.Bedienungsgeld.1920ff.\9.streberischerMitschüler.Verkürztaus»
⇨Saftheini«.Schül1955ff. \10.roterSaft=Blut.⇨Saft3.Seitdem16.Jh. \11.ohneSaftundKraft=matt,energielos.»Saft(=Blut)undKraft(=Muskelkraft)«dienteim17.Jh.zurKennzeichnungderGesundheit.————12.denSaftabgießen=koitieren(vomManngesagt).⇨Saft5.1900ff. \13.ihmistderSaftausgegangen=erhatkeinGeldmehr.⇨Saft71900ff. \14.jmSaft(denSaft)auspressen=a)jnblutigschlagen.⇨Saft3.Seitdem19.Jh.–b)jnschröpfen.Seitdem19.Jh. \15.jnimeigenenSaftbratenlassen=jnhinhalten.MeinteigentlichdasBratenvonFleischaufdemGrillohneZugabevonFett.1925ff.\16.jnimeigenenSaftdünstenlassen=jnimUngewissenhalten.1925ff.\17.Saftgeben=a)dieFahrgeschwindigkeiterhöhen.⇨Saft2.1920ff.–b)denTonverstärkerauflautdrehen. ⇨Saft1.1965ff. \18.inSaftgehen=aufbrausen;sichärgern.Man»gehthoch«wiederSaftinPflanzenundBäumen.Seitdem19.Jh.\18a.SaftindenKnochenhaben=vielleistenkönnen.⇨Saft4.1950ff. \19.sichimeigenenSaftkochenlassen=sonnenbaden.1950ff.————20.inSaftkommen=wütendwerden;sichereifern.⇨Saft18.Seitdem19.Jh. \21.imeigenenSaftschmoren=a)inUngewißheitsein;sichselbstüberlassensein;überdieeigeneLagenachdenken;fürSelbstverschuldeteseinstehenmüssen.⇨Saft15.1920ff.–b)langeohneGeschlechtsverkehrauskommenmüssen. ⇨Saft5.Sold1939ff.–c)wenigUmganghaben.1920ff. \22.jnimeigenenSaftschmoren(kochen,rösten)lassen=a)jninUngewißheitlassen.⇨Saft15/16.1925ff.Vglengl»lethimstewinhisjuice«.–b)jnvorübergehendfestnehmen,inBeugehaftnehmen.Berlin.1933ff. \23.imSaftsein=aufgeregtsein.⇨Saft18.Seitdem19.Jh. \24.imzweitenSaftsein(stehen)=zumzweitenMalheiraten.AusderBotanikübernommen.1920ff.\25.daistSafthinter=dashatSchwung,wecktInteresseo.ä.⇨Saft4.1950ff,jug.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.